Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Gummi - Bodenbeläge
Für Sicherheit, Komfort und Hygiene: Bodenbeläge aus Gummi
Im industriellen Einsatz kommt nicht jeder Bodenbelag in Frage. Schwere Fahrzeuge, hygienische Anforderungen oder Sicherheit am Arbeitsplatz schränken die Auswahl für geeignete Bodenbeläge stark ein. Bodenbeläge aus Gummi haben sich in vielfältiger Weise bewährt. Sie gehören zu den beliebtesten Gehbeschichtungen im industriellen und gewerblichen Einsatz.
Eigenschaften von Bodenbelägen aus Gummi
Gummi-Bodenbeläge bieten eine ganze Reihe an positiven Eigenschaften, die sie von anderen Materialien unterscheidet. Diese Bodenbeläge:
- erzeugen eine gleichbleibend ebene Oberfläche
- können mit beliebigen Profilen ausgestattet werden
- sind einfach und schnell in der Verlegung
- erzeugen eine lückenlose Oberfläche
- sind besonders leicht zu reinigen
- sind stets rutschfest
- sind hoch beanspruchbar
- bei Bedarf schnell auszutauschen oder zu reparieren
Ebene Oberfläche für Mensch und Fahrzeug
Bodenbeläge verhindern Stolperfallen und erlauben eine ruckelfreie Fahrt mit Fahr- und Hebezeugen aller Art. Das dient nicht nur dem Komfort, sondern schützt auch die zu transportierenden Produkte.
Weitere Eigenschaften der Bodenbeläge aus Gummi
Bodenbeläge aus Gummi können besonders dick ausgelegt sein oder mit Zusatzmatten unterfüttert werden. Damit bieten sie Fußgängern einen angenehmen Komfort. Sie kühlen nicht aus und federn bei jedem Tritt leicht nach. Das ist ein Beitrag zur Schaffung einer ermüdungsfreien Arbeitsumgebung.
Bedarfsgerechte Profilierung
Je nach Einsatzgebiet ist eine Profilierung der Bodenbeläge aus Gummi erforderlich. Barfußbereiche in nassen Umgebungen sind hierfür ein Beispiel. Profilierte Bodenbeläge bieten auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen noch den maximalen Halt und leisten damit einen großen Beitrag zur Betriebssicherheit.
Verklebte Rollenware
Sind die Voraussetzungen in Form eines eben abgezogenen Estrichs gegeben, ist die Verlegung der Bodenbeläge aus Gummi konkurrenzlos schnell. Sie werden als Rollenware geliefert und einfach verklebt. Der Zuschnitt geschieht vor Ort mit einfachen Hilfsmitteln. Die breiten und vor allem langen, durchgehenden Bahnen reduzieren die Anzahl der Stöße. Mit den heutigen Werkzeugen und Hilfsmitteln ist die Verlegung der Bodenbeläge aus Gummi besonders schnell umsetzbar. Das macht sie anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Fliesen, weit überlegen. So sind die Räume schnell betriebsbereit und das Geschäft kann gestartet werden.
Lückenlose Oberfläche
Die Übergänge von einer Bahn zur nächsten waren lange Zeit eine Schwachstelle der Bodenbeläge aus Gummi. Vor allem bei Querbelastung durch Fahrzeuge entsteht hier bei minderwertigen Produkten oder mangelhafter Verlegequalität schnell eine Schadstelle. Mit hochwertigen Bodenbelägen und ebenso leistungsstarken Klebemitteln werden diese Stolperfallen erfolgreich vermieden. Die lückenlose Oberfläche dieser Bodenbeläge ist vor allem in hygienisch anspruchsvollen Bereichen sehr leistungsstark. Schmutznester, in denen sich Krankheitskeime festsetzen können, werden durch hochwertige Materialien und fachgerechte Verlegung dauerhaft erfolgreich vermieden.
Einfache Reinigung
Die geschlossene, lückenlose und ebene Oberfläche aus wasserdichtem Gummi macht die Reinigung dieser Bodenbeläge besonders einfach. Durch die gleichbleibende Struktur können besonders effiziente Reinigungshilfen eingesetzt werden. Manuelle Wischgeräte in beliebiger Breite sind ebenso gut verwendbar, wie Reinigungsmaschinen. Auch die modernen autonomen Reinigungsroboter sind auf Bodenbelägen aus Gummi besonders gut einsetzbar. Das Ergebnis ist eine exakt definiert gereinigte und bei Bedarf desinfizierte Oberfläche für maximale Sauberkeit und Sicherheit.
Garantierte Rutschfestigkeit
Trotz ihrer glatten Struktur bieten Bodenbeläge aus Gummi stets eine besondere Rutschfestigkeit. Das gilt vor allem dann, wenn sie mit Gummisohlen oder mit Fahr-zeugen befahren werden, die gummibeschichtete Räder haben. Gummi auf Gummi erzeugt immer einen hohen Reibwert, der technisch für eine optimale Rutschfestigkeit genutzt werden kann. Diese Grundsicherheit bringen bereits die glatten, unprofilierten Bodenbeläge mit. Für eine Steigerung der Rutschfestigkeit können wieder Fußbodenbeläge mit einer beliebigen Struktur gewählt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass ein Fußbodenbelag umso schwieriger zu reinigen und zu desinfizieren ist, je strukturierter er gestaltet ist. Die Auswahl an Strukturen ist jedoch groß genug, um für jeden Anwendungsfall den passenden Bodenbelag zu finden.
Dauerhaft durch moderne Materialien
Bodenbeläge aus Gummi sollen einige Jahre halten. Mit der richtigen Wahl können aus den veranschlagten Jahren der Nutzung auch schnell Jahrzehnte werden. Die modernen Gummi- und Kautschukwerkstoffe überzeugen mit einer hohen Abriebfestigkeit. Das macht sie auch bei höheren Beanspruchungen widerstandsfähig und dauerhaft gegen Verschleiß.
Schäden schnell im Griff
Wenn es doch zu einem Verschleiß-, Sturz- oder Brandschaden kommt, lässt sich die Schadstelle schnell reparieren. Bodenbeläge aus Gummi, Kautschuk oder PVC erlauben wie kein anderer Bodenbelag, eine einfache Reparatur: Die schadhafte Stelle wird einfach großflächig ausgeschnitten, abgezogen, gereinigt und durch ein passgenau zugeschnittenes neues Stück ersetzt. Das Ergebnis ist bei sachgerechter Umsetzung stets überzeugend. So ist der Bodenbelag des Raumes in wenigen Minuten wieder hergestellt.
Arten der Profilierung
In der Praxis haben sich vier verschiedene Arten der Profilierung für Bodenbeläge bewährt:
1. Glatte Oberfläche
Die spiegelglatte Oberfläche hat sich bei zwei Einsatzfällen bewährt: Befahrung durch Fahrzeuge und Umgebungen mit hoher hygienischer Sensibilität. Im industriellen Einsatz, bei denen viel mit Hubwagen, Gabelstaplern und Transportwagen gefahren wird, verschleißen stark profilierte Bodenbeläge aus Gummi unverhältnismäßig schnell. Hier ist eine glatte Oberfläche dauerhafter.
Bei hygienisch sensiblen Bereichen wie beispielsweise Krankenhäuser oder in der Lebensmittelindustrie überzeugen die glatten, unstrukturierten Oberflächen durch ihre einfache Reinigung und Desinfektion.
2. Riefen
Geriefte Bodenbeläge bieten ein Maximum an Rutschsicherheit. Die tiefen Rillen sind jedoch schwierig zu reinigen und bei starker Belastung schnell verschlissen. Wo sie notwendig sind, leisten sie einen großen Beitrag zur Betriebssicherheit. Ihre Auswahl sollte aber stets wohl geplant sein.
3. Noppen
Bodenbeläge mit Noppen werden gerne für lange Flure verwendet, die von Fußgängern belaufen werden. Auch Gehbereiche um Maschinen herum können mit genoppten Bodenbelägen ein Plus an Sicherheit bieten.
4. Andere
Bodenbeläge in anderer Struktur – z.B. Tränenblech, Hammerschlag, Pyramide, Klotz - bieten eine höhere Rutschfestigkeit als Noppen. Durch die speziellen Ausrichtungen bieten sie gleichbleibende Eigenschaften, unabhängig von der Richtung der Begehung.