Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Elastomerdichtungsplatten
Gummidichtungsplatten für jeden Einsatz
Gummidichtungsplatten sind Halbzeuge mit einem vielfältigen Einsatzspektrum. Sie sind vor allem in Handwerk Gewerbe und Industrie sehr beliebte Werkstoffe. Mit ihnen lassen sich etwa Maschinen, Einrichtungen und Gebäude bedarfsgerecht abdichten und so dauerhaft gegen eindringende oder austretende Stoffe abdichten.
Eigenschaften der Elastomerdichtungsplatte
"Elastomere" ist der Sammelbegriff für alle dehnbaren Werkstoffe. Im Wesentlichen beschreibt er Werkstoffe auf Kautschukbasis. Doch auch synthetisch hergestellte Gummiwerkstoffe fallen unter die Werkstoffgruppe der Elastomere.
Unter https://www.ntf-europe24.com/ stehen sehr verschiedene Dichtplattentypen zur Auswahl. Jede dieser Elastomerdichtungen ist jeweils in über 20 verschiedenen Stärken und anderen Eigenschaften verfügbar.
Die Werkstoffe haben grundsätzlich folgende Eigenschaften:
- Luft- und Wasserdichtigkeit
- Definierte Durchschlagsfestigkeit
- Vielseitig in der Zusammenstellung
- Dämpfende Eigenschaften gegen Schläge und Stöße
- Dehnbar und elastisch
- Einfach in der Konfektionierung vor Ort
- Stabil gegen Säuren, Öle, Basen und Frost.
- Vielfältige Möglichkeiten der Verarbeitung
Dicht gegen Gas und Flüssigkeit
Die Dichtheit gegen Luft und Wasser macht die Elastomere als bevorzugten Werk-stoff zur Herstellung einer Abdichtung. Sie sperren innerhalb genau definierter Grenzen Flüssigkeiten oder auch Gase ab und verhindern so ein Entweichen, Eindringen, Durchsickern oder andere unerwünschte Effekte.
Elektrisch isolierende Eigenschaften
Wie alle Werkstoffe auf Kunststoffbasis können Elastomerplatten exakt definiert gegen einen elektrischen Durchschlag ausgelegt werden. Dazu ist nicht nur die Dicke der Dichtungsplatten entscheidend, sondern auch ihre Materialkomposition.
Passender Werkstoffmix
Durch den plastischen Herstellungsprozess lassen sich die Elastomerdichtungsplatten beliebig konfigurieren. Verstärkende Einlagen, Sandwich-Systeme oder Mischungen aus unterschiedlichen Kautschuk- und Zuschlagsstoffen ermöglichen exakt auf Kundenwunsch zugeschnittene Produkte. Der Halbzeugmarkt bietet bereits eine sehr große Auswahl an unterschiedlich konfigurierten Elastomerdichtungsplatten an. Üblich sind Dünnplatten und Folien, mitteldicke Platten ohne Verstärkung sowie Dickplatten mit Glasfaser- oder Drahtverstärkung.
Dämpfend und abschirmend
Die Dehnbarkeit macht die Elastomerdichtungsplatten unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, Dauer-, Schwellen- oder Wechselbelastungen sowie punktuellen Stößen. Sie nehmen Druckpressungen auf und federn sie zum Teil ab. Der Rest wird kegelförmig auf die gegenüberliegende Seite abgeleitet und so in der Kraft geschwächt. Elastomerdichtungsplatten sind damit auch ein gutes Mittel, um unerwünschte Setzungsbewegungen abzufangen.
Einfacher Zuschnitt
Zum Zuschnitt der Platten genügt meistens ein einfaches Cuttermesser. Sie lassen sich auch mit beliebigen manuellen und elektrischen Handwerkzeugen bearbeiten. Jedoch sind bei Bohr- und Schneidgeräten teilweise spezielle Anbauwerkzeuge erforderlich.
Widerstandsfähig gegen Säuren, Laugen, Kälte und Wärme
Dichtungsplatten aus Elastomeren haben exakt definierte Widerstände gegen Säuren, Basen, Ölen sowie thermische Einflüsse. Nicht alle Elastomere haben dabei für jeden Einsatzzweck die gleichen vorteilhaften Eigenschaften - es lässt sich aber problemlos für jeden Einsatzzweck die passende Elastomerdichtungsplatte finden.
Vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten
Dichtungsplatten aus Gummi lassen sich auf drei Arten verarbeiten:
- Kleben
- Schweißen
- Klemm- und Pressverlegung
Das Kleben kommt immer dann zum Einsatz, wenn auf den Elastomerdichtungen kein großer Druck aufgebracht wird. Mit dem passenden Kleber halten die Dichtungsplatten auch in vertikaler oder hängender Position.
Das Schweißen wird vorzugsweise dann eingesetzt, wenn große Flächen abgedichtet werden sollen. Die Bahnen werden überlappend verlegt und an den Stößen erwärmt. Dabei weicht das Gummi auf beiden Bahnen auf und fließt beim Zusammenpressen ineinander. Das Ergebnis ist eine fugenlose, dichte und geschlossene Oberfläche.
Die Klemm- und Pressverlegung ist trocken und lösbar. Sie wird eingesetzt, wenn die Dichtungsplatten zwischen zwei form- oder kraftschlüssig verbundenen Bauteilen eingesetzt werden sollen. Die guten thermischen Eigenschaften der Elastomerdichtungen macht sie damit auch gut geeignet für anspruchsvolle technische Abdichtungen bei Anlagen und Maschinen
Einsatzgebiete von Elastomerdichtungen
Elastomerdichtungsplatten werden entweder als technisches Bauteil oder als Werk-stoff für fertige Produkte verwendet. Sie eignen sich für folgende Einsatzgebiete:
- Rutschfeste und dichte Bodenbeläge
- Auflagen für Tische bei Produktion, Handwerk und Dienstleistung
- Herstellung von Taschen, Etuis, Geldbörsen
- Herstellung von Dichtungsringen aller Art
Je nach Anforderung, können die Elastomerdichtungen auch für anspruchsvolle Anwendungen konfiguriert werden. Neben einer Vielzahl von robusten, aber einfachen und preiswerten Produkten, gibt es auch Dichtungsplatten für den Nahrungsmittel- oder Hygieneeinsatz. Sie sind besonders einfach zu sterilisieren und sondern ihrerseits keine gesundheitsschädlichen Stoffe ab. Dieser Aspekt sollte aber stets bei der Auswahl der geeigneten Elastomerdichtungen berücksichtigt werden. Preiswerte Dichtplatten haben häufig große Mengen an Weichmachern, die im Lebensmittel- und Hygienebereich nicht eingesetzt werden dürfen.